|
|
Achtung: Auf diesen Seiten können sich einige Abbildungen befinden, die in bestimmten Fällen bei besonders sensitiven Betrachtern Unwohlsein, Übelkeit oder sogar epileptische Anfälle hervorrufen können. |
Den mittleren Punkt fixieren und dabei den Kopf vor- und zurück bewegen...
![]() |
Unglaublich: Diese geheimnisvollen Kreise drehen sich, aber nur im deinem Kopf! Echt wahr! Es handelt sich nicht um eine animierte Grafik: Alle Kreise, die man gerade nicht direkt anschaut, scheinen sich etwas zu drehen... Auch auf dem Ausdruck: Diese Kreise drehen sich sogar auf dem Paper weiter! Zum Betrachten bitte hier klicken! (Gif-Grafik: ~92 kByte) |
Was stellt dieses Bild dar: Ein Gesicht oder einen Musiker mit Saxofon?
Nach kurzer Zeit schlägt das Bild um und man kann beides erkennen!
Auf den mittleren schwarzen Punkt starren...
nach kurzer Zeit lichtet sich der graue Dunst, der den Punkt umgibt.
Lassen sich die schwarzen Punkte, die im Blickwinkel auftauchen, zählen?
Wie viele Beine hat dieser Elefant? ;-)
Diese Animation beweist: Feld 1 und Feld 2 haben tatsächlich die gleiche Helligkeit!
Zuerst für mindestens 10 Sekunden den Mittelpunkt der Animation links anstarren - dann schnellst möglich in die Mitte des rechten schwarzen Feldes schauen... Die meisten Menschen sehen nun kurzzeitig ein Menge Sterne, die sich schnell vom dem Mittelpunkt zum Rand hin bewegen - als wenn man einen Sternhaufen durchfliegt! |
![]() |
![]() |
Dieser Boden sieht ausgebeult aus, besteht tatsächlich aber nur aus Quadraten.
Diese Blumenwiese macht einen geschwungene Eindruck,
besteht aber nur aus Quadraten.
Außerdem treten interessante Bewegungen auf, wenn Augen und Kopf bewegt werden
oder wenn man das Bild sanft (nicht ruckartig!) etwas nach oben und wieder herunter scrollt.
Die hellgrünen und rosafarbenen horizontalen Punktreihen scheinen sich gegeneinander leicht
in beide Richtungen zu verschieben, wenn man einen der roten Kreuze betrachtet...
Hinweis: Bleibt der Effekt aus, bitte den Abstand zum Bildschirm vergrößern!
Die Wellenbewegungen in diesem Bild entstehen im Kopf.
Der innere Bereich bewegt sich,
wenn man das Bild möglichst sanft ein wenig nach oben und danach wieder runter scrollt.